endobj Für den Eisenkern gelte (lFe1 =15cm, lFe2 =7cm, AFe1 = 4cm2, AFe2 =2cm2 und µrFe =4000). Pittys Physikseite - Aufgaben Ein Transformator besteht dabei aus einer Primärspule und einer Sekundärspule, welche galvanisch getrennt sind (siehe Abb. Demonstration des Auftretens einer Induktionsspannung an zwei mit einem Eisenkern verbundenen Spulen. 2. Produkte auf Höchstem Technischen Niveau - sgb-smit.com Magnetkern – Wikipedia Ein Transformator besteht aus zwei Spulen, die sich auf einem geschlossenen Eisenkern befinden. Jede Änderung eines Magnetfeldes induziert einen Strom. Eine Spule wird in unterschiedlicher Weise bewegt. Lösung zeigen. Die Eingangswicklung (Primärwicklung) nimmt Energie auf, erzeugt ein Magnetfeld und gibt dieses an den Eisenkern und an die Ausgangswicklung (Sekundärwicklung) weiter. Elektrotechnik Fachbuch – Grundlagen der Elektrotechnik – … 3 Wirkungsweise des Transformators: An die Primärspule wird eine elektrische Wechselspannung angelegt, die in der Spule ein ständig wechselndes Magnetfeld erzeugt. Die Spulen werden Primärspule bzw. Die Spulen werden Primärspule bzw. Spule_(Elektrotechnik) - chemie.de Elektromagnetische Induktion (Physik) - Knowunity Die elektrische Zahnbürste als eine Anwendung der elektromagnetischen Induktion bietet hingegen …