Bibliothek im BSZ Göppingen, Mediensuche Rastlose Liebe (Kurz-Interpretation) Die jungen Autor*innen setzten stattdessen auf ihr eigenes schöpferisches Genie. Ein Vergleich dieser Gedichte ist besonders interessant, weil da sowohl biografische Veränderungen beim Autor als auch Unterschiede der Epochen "Sturm und Drang" und "Klassik" sichtbar werden. Gedichtanalyse Einleitung Die Einleitung der Gedichtanalyse soll dem Leser als eine allgemeine Hinführung zum Thema des Gedichtes dienen, ihn über die Daten des Gedichtes informieren, sowie eure vorläufige Deutungshypothese darstellen. EPOCHENGRENZEN: Als Sturm und Drang wird im allgemeinen die Zeit vom Er-scheinen der Herderschen "Fragmente" (1767) bis zur Wandlung Goethes und Schillers (1785) angesehen. Man könnte das Gedicht jedoch als Preislied auf Prometheus selbst verstehen. Eine Hymne an den Frühling, an die Natur, an die Liebe. Gedichtsanalyse Sturm und Drang HERZ UND NATUR Sturm und Dran Erlebnislyrik Unter Johann Wolfgang von Goethe Lyr. von Autoren, Zahlreiche Autoren, Zahlreiche Verlag / Jahr. Epochenüberblick romantik (1790-1830) epochenüberblick sturm und drang (1770-1789) epochenübersicht barock (1600-1720) epochenübersicht aufklärung (1680-1800) epochenübersicht weimarer klassik (1786-1805) lyrik. Einleitung Sturm & Drang Karl, ein impulsiver, leidenschaftlicher, abenteurlicher Revolutionär, verkörpert in Friedrich Schillers Drama „Die Räuber" die Ideale des Sturm und Drang so gut, wie kaum ein anderer Held der deutschen Literatur. Follow Deutsch 10/11/12. Einfach erklärt: Gedichtsanalyse Sturm und Drang (Deutsch) - Knowunity Einfach erklärt: Gedichtsanalyse Sturm und Drang (Deutsch) - Knowunity Das Werk "Die Leiden des jungen Werther" erschien 1774 und kann zeitlich und thematisch der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet werden, die von 1765 bis 1785 andauerte. Sturm und Drang, eine Zeit in der Naturschwärmereien sich in der Poesie vermählten, wo das Einswerden mit der Natur und das Aufgehen im Ganzen, im Göttlichen als Ideal galt. - das ich nicht wüßte! Der Begriff des Sturm und Drang ist von Klingers gleichnamigem Drama Sturm und Drang (1776) hergeleitet.Der Beginn der Epoche wurde mit dem Erscheinen der herderschen Fragmente 1767 markiert.Der Sturm und Drang endet mit dem Wandel Goethes und Schillers zu Klassikern, ausgelöst durch Goethes Bildungsreise nach Italien und Schillers Kant-Studien. Das Gedicht besteht aus insgesamt drei Strophen mit jeweils sechs, acht und sechs Versen. Sturm und Drang (Epoche) 7/8 - Dauer: 04:26 Studienkreis Edition, Bochum 2005 (3. Das Gedicht wurde zur Zeit der Sturm und Drang Periode verfasst und gehört zu Kategorie der Natur . In einer Klausur wird sicherlich "Seefahrt" als Ausgangspunkt genommen - und dann . Gedichte aus der Epoche Sturm und Drang sind unter dem Einfluss diesbezüglicher Wertvorstellungen entstanden. Er umfasst die Jahre von etwa 1767 bis 1785. Hier ein paar der in Klassenarbeiten beliebten Goethe-Gedicht-Titel aus seiner Sturm- und Drang-Zeit: An den Mond Der König in Thule Erlkönig Erlkönigs Tochter Heidenröslein Mailied/Maifest Mignon Ob ich dich liebe, weiß ich nicht Prometheus Rastlose Liebe Willkommen und Abschied