Das elektrische und das magnetische Feld. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein magnetisches Feld auf eine bewegte Ladung ausübt. BImSchV) festgelegt wurden. Verordnung zum BundesImmisionsschutzgesetz (26. elektrisches Feld” oder “ magnetisches Feld” bedeuten, ist wissenschaftlich wohl definiert, aber trotzdem ausgesprochen unanschaulich. Her kan du læse om nyheder, begivenheder og arrangementer i Aalborg. Ein magnetisches Feld misst man mit einem Magnetfeldmesser. elektrisches und magnetisches Feld Da es sich hierbei um ei-ne Vorabversion handelt, k onnen Druckfehler und ahnliches noch nicht hundertprozentig ausgeschlossen werden. An dieser Darstellung kann der Verlauf der Feldlinien von Nord nach Südpol beobachtet werden. TUD IEE Prof. Merker Vorlesungsskript » Elektrische und magnetische Felder « 1.5 Spannung und Potenzial a) Definition des Potenzials Voraussetzung: Ladung Q im elektrischen Feld hat in jedem Raumpunkt eine potenzielle Energie E r( ) r r W r( ) r r r () Q W r r r r ϕ = Definition des Potenzials: [][] [] As V Ws Q W ϕ= =1 =1 Bild 1-14 I I Wo Strom fließt, entstehen magnetische und elektrische Felder (EMF): zeitlich unveränderliche Felder (Gleichfelder) bei Gleichstrom und zeitlich veränderliche Felder (Wechselfelder) bei Wechselstrom. Nimm deine Heftaufschriebe aus dem letzten Schuljahr und das Schulbuch zu Hilfe. BImSchV) festgelegt wurden. Das elektrische Feld bewegt Ladungsträger, bewegte Ladungsträger (= Strom) verursachen ein magnetisches Feld und das magnetische Feld induziert wiederum das elek-trische Feld. Die Feldlinien haben keinen Anfang und kein Ende, sie sind immer geschlossen. Die magnetische Flussdichte B bildet dagegen immer geschlossene Feldlinien (rechts). Im Bild 8-5b erkennt man, dass die elektrischen Feldlinien weiter entfernt von der Antenne praktisch parallel zum Antennendraht und die magnetischen Feldlinien ringförmig (konzentrisch) um den Antennendraht verlaufen.