Gesetzliche Regelungen zur Integration von Versorgungsstrukturen Die Vergütung in der Integrierten Versorgung. HA 17/15. Integrierte Versorgung – So funktionieren Dabei ist diese durch das Gesetz klar vorgeschrieben. 49 vom 2. Auch die integrierte Versorgung hat die Grundsätze einer qualitätsgesicherten, wirksamen, ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung der eingeschriebenen Versicherten zu erfüllen. Gesundheitspolitik: SPD-"Regierungsprogramm" 2013 mit Bekenntnissen zu Bürgerversicherung, integrierter wohnortnaher Versorgung und Telemedizin (SPD, PDF, 853 kB). Versorgung Integriertes Controlling: Voraussetzung für integrierte … 49 vom 2. Immer mehr niedergelassene Ärzte überlegen, ob sie sich an Verträgen zur Integrierten Versorgung (IV) nach den §§ 140a ff. Bevor eine ambulante oder stationäre Einrichtung am Programm der Integrierten Versorgung teilnehmen darf, muss diese einen Versorgungsvertrag mit einer gesetzlichen Krankenkasse abschließen. Die „Besondere Versorgung“ hat die Vertragsformen „Integrierte Versorgung“, „Strukturverträge“ und „Besondere ambulante ärztliche Versorgung“ abgelöst. Voraussetzung zur Abrechnung im Rahmen der Integrierten Versorgung ist, dass sich vier Parteien beteiligen: Die Krankenkasse muss dem entsprechenden Rahmenvertrag beigetreten sein und sowohl Patient als auch Therapeut sowie der Arzt müssen ihre Teilnahme schriftlich bestätigt haben. Diese waren bis 2015 an unterschiedlichen Stellen … Integrierte Versorgung Integrierte Versorgung als Ziel 2. Integrierte Versorgung - medicalnetworks.de Deshalb wird die Integrierte Versorgung zu Recht als “die Versorgungsform der Zukunft” … 12. Integrierte Versorgung: Der gesetzliche Hintergrund. Hinter dem Begriff verbirgt sich das Konzept, die verschiedenen Leistungsbereiche des Gesundheitswesens für bestimmte medizinische …