RI OPAC: Authors - Regesta Imperii August empfing der Bischof, ein Anhänger des Supplinburgers, den König und erhob Klage gegen Bürger, welche den päpstlichen Legaten, der auf der Reise zum königlichen Hof war, beraubt hatten. Jh. Recht im Mittelalter – Leben im Mittelalter Das Recht, Münzen zu prägen, wurde im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser einzelnen Lehensfürsten und Städten verliehen. Wie schon im Frankenreich Karls des Großen, hatte das Reich zunächst selber die Münzen geprägt. Seit dem 10. Jahrhundert wurde immer mehr Lehensträgern und Institutionen das Münzrecht erteilt. Münzrecht Grundbegriffe Am Anfang sind einige Grundbegriffe zu klären. < Münzrechts , Münzrechte > das Münzrecht … Zudem kam es teilweise auch zu Sprachwechsel, was zu einer noch grösseren Differenzierung führte. Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“[1] For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Münzrecht . Durch Privilegierung und Usurpierung gelangten seit dem 10./11. Definitions of Münzrecht, synonyms, antonyms, derivatives of Münzrecht, analogical dictionary of Münzrecht (German) Eine Gemeinde oder Stadt erhält von ihrem Landesherrn das Recht verliehen, einen täglichen Markt, einen Wochenmarkt oder einen Jahrmarkt abzuhalten. Lexikon des Mittelalters 4, 1989, 1943 R. Kaiser , Churrätien im frühen Mittelalter , 1998, 120-127 V. Muraro, Bischof Hartbert von Chur (951-971/72) und die Einbindung Churrätiens in die ottonische Reichspolitik , 2009