von Hohenstaufen (12121250 . Friedrich von Antiochien, ein unehelicher Sohn Friedrichs II., Generalvikar von Ancona und der Toscana, starb 1256. Die Staufer: Friedrich II. - Mittelalter - Planet Wissen war als Nachfolger seines Vaters Friedrich I. nach dessen Tod 1105 Herzog von Schwaben von 1105 bis 1147. Staufer - Bürgerwiki Bodensee Sein Nachfolger Honorius III. Sein zweiter Sohn Friedrich war 1152 erst sechs Jahre alt. DER EINÄUGIGE VON SCHWABEN-----* 1090, + 6.4.1147 "Herzog Friedrich zog am Schweif seines Pferdes stets eine Burg hinter sich her", heißt es beim staufischen Geschichtsschereiber Otto von Freising über ihn: Friedrich II. sogar zum Gegenkönig ausgerufen, blieb aber zunächst unterlegen. Als Kaiser Otto IV. Kaiser 1191; 1198-1208 Philip von Schwaben; 1212-1250 Friedrich II. Wer war Heinrich (VII.) und was bedeuten die Klammern ... - Stauferstelen Nach der Niederlage Ottos IV. am 13. Caesarius von Heisterbach schrieb seinen Dialogus Miraculorum. Interregnum. Das "staufische" Königreich Jerusalem - Stauferstelen Fachsemester Institut für Geschichte Matrikelnummer: 216212188 Seminar: Die letzten Staufer 1239- Leitung: Dr. Ingrid Würth. Die Staufer und Italien - ZUM heinrich vi hrr jewiki. Staufer - Hausaufgaben / Referate => abi-pur.de Das mittelrheinische Reichsgut diente den staufischen . Kreuzzuges. Friedrich II. - Der Staufer: Aufklärer und Machtmensch - Prisma Es war ein Kampf auf Leben und Tod, den der Kaiser letztlich verlor. Staufer: Mitkönig Konrad III. Friedrich II. von Hohenstaufen Friedrich Barbarossa war mütterlicherseits mit den Welfen verwandt und väterlicherseits Staufer. Deutschland: Könige und Kaiser | Länder - Goruma Die Erzbischöfe von Mainz und Köln unterstützten den Papst und wählten zusammen mit anderen Bischöfen einen neuen König. 8 Die Nachkommen Friedrich II. Zur Entwicklung von Reichsidee und Fürstenverantwortung, Wahlverständnis und Wahlverfahren im 11. und 12. (von Hohenstaufen), der Einäugige, Herzog von Schwaben, geboren 1090, † 1147, Sohn des vorgenannten Herzog Friedrichs I. und der Tochter Kaiser Heinrichs IV., Agnes.Er folgte dem Vater im J.