Unabhängig davon, was man von ihm hält, so ist man sich zumindest einig, dass Gorbatschow, der seine Maßnahmen selbst als "Reform" oder gar als "Revolution" bezeichnete, ein Reformer war. Gorbatschow Gorbatschow Gorbatschow Er wurde außerordentlich herzlich aufgenommen, ein Umstand, der von den SED-gesteuerten Medien demonstrativ ignoriert wurde. Abriss: Ursachen und Etappen der Reformpolitik. Im engeren Sinne bezeichnet Perestroika die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umgestaltung, die auf Initiative von Michail Gorbatschow ab 1987 in der Sowjetunion durchgeführt wurde. Parteitag am 27. Der Lebensstandart der Bevölkerung lag weit mehr unter dem der Westlichen Industriestaaten. So lebt er. Gorbatschow versucht, die baltischen Staaten in der Sowjetunion zu halten. Interessanterweise findet beim Namen … Vor dem Ende der Sowjetunion | bpb.de Bereits kurz nach seinem Antritt ließ Gorbatschow durchblicken, dass er weitgehende Reformen auf den Weg bringen wollte. Reformpolitik Gorbatschows 1985-1990 Lage der Sowjetunion in den 80er Jahren: Nach außen: Militärisch stark - eine Supermacht Im Innern: Unzufriedenheit und Unruhen Seit den70er Jahren stagnierte die Wirtschaft immer mehr. Glasnost: russ. Michail Gorbatschow: Der Totengräber der Sowjetunion (nd … Gorbatschows Reformpolitik … Augustputsch in Moskau: Das Ende von Gorbatschow Reformpolitik unter Gorbatschow Vom 12. bis zum 15. 1989: Umbruch im Ostblock Nach dem kalten Krieg ( ab 1985) startete Michael Gorbatschow eine Reformpolitik in der UdSSR, deren Schlagwörtern Glasnost und Perestrojka genannt werden. Reformpolitik Gorbatschows