Eine Anrechnung fiktiven Einkommens ist schwerer als beim Unterhalt . 35 Stunden wöchentlich mit der Suche verbringen und das dokumentieren). Dies ist insbesondere im Rahmen der Kindererziehung oder bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Fall. Familienrecht: Erwerbsobliegenheit nach der Trennung (14) 16.08.2016 Eine immer wieder auftretende Frage im Unterhaltsrecht ist, ab wann ein unterhaltsberechtigter Ehegatte sich nach . Details zur Erwerbsobliegenheit finden Sie im Nachfolgenden. Ist dem Unterhaltsberechtigten eine Erwerbstätigkeit nicht zumutbar, hat er weiterhin Anspruch auf ungekürzten Trennungsunterhalt. Besonderen Regeln unterliegt auch die Erwerbsobliegenheit von Kindesmüttern zur Deckung ihres eigenen Unterhalts. Beim Ehegattenunterhalt geht es häufig um die wirtschaftliche Substanz. Unter Erwerbsobliegenheit wird die Verpflichtung des unterhaltsberechtigten oder Verpflichteten gesehen, seine Möglichkeit zur Erzielung von Einkünften durch Einsatz von eigener Arbeitskraft auszunutzen. Gesteigerte Erwerbsobliegenheit auch über Mindestunterhalt hinaus Höhe Der Umfang dieser Verpflichtung richtet sich nach den eigenen beruflichen und körperlichen Fähigkeiten. Erwerbsobliegenheit: Was bedeutet Erwerbsobliegenheit? Gegenstand: Betreuungsunterhalt: Voraussetzungen der Verlängerung über die Vollendung des dritten Lebensjahres des nichtehelichen Kindes hinaus Im Einzelfall kann eine Erwerbsobliegenheit bereits vor Ablauf des Trennungsjehres einsetzen. Danach muss jeder Ehegatte nach der Scheidung grundsätzlich für sich selber sorgen. Nach Auffassung des OLG steht einem bedürftigen Ehepartner nach der Trennung grundsätzlich Trennungsunterhalt zu. Wie Lange Unterhalt Zahlen - Aha High School Magazine Trennungsunterhalt: Erwerbsobliegenheit während des Getrenntlebens? In der Zeit seit der Trennung von April bis November 2015 legte sie nur drei Bewerbungen und eine Absage vor. Bei fast jeder Scheidung ist der Ehegattenunterhalt ein Hauptthema: Der Ehegattenunterhalt berechnet sich nach den Einkommensverhältnissen beider Ehepartner. Trennungsunterhalt: Ab Trennung bis zur Rechtskraft der Ehescheidung. Ein getrennt lebender Ehegatte, der Unterhalt geltend machen will, muss sich darauf einrichten, dass ihm relativ zeitnah eine vollschichtige Erwerbsobliegenheit entgegengehalten wird. Das OLG Köln hat mit einem VKH-Beschluss vom 31.07.2015 den Maßstab dafür gesetzt, wie mit folgendem Fall umzugehen ist: 1) Der Unterhaltspflichtige ist tatsächlich nicht leistungsfähig 2) Er wäre leistungsfähig, wenn ihm fiktive Einkünfte zuzurechnen sind (Erwerbsobliegenheit verletzt) 3) Wenn er von seinem tatsächlichen Einkommen den geschuldeten Unterhalt zahlen würde, wäre er . Für den Unterhaltsberechtigten besteht im Trennungsjahr zudem keine Erwerbspflicht. Die Erwerbsobliegenheit ist vor allem beim Kindesunterhalt von Bedeutung, wohingegen beim Trennungsunterhalt im Regelfall keine solche Verpflichtung besteht. § 43 Abs. Hier kann zu einem sonstigen Anspruch auf nachehelichen Unterhalt ein zusätzlicher Anspruch auf Aufstockungsunterhalt in Betracht kommen. 5. Nachehelicher Unterhalt ist im BGB geregelt.