Mit "Eingewanderte und ihre Nachkommen" könnte erfasst werden, ob Personen oder ihre Eltern beide selbst eingewandert sind. Im Alltag werde er meist stigmatisierend verwendet, sagt die Forscherin Deniz Yıldırım. Deshalb haben die Integrationsministerinnen und -minister im vergangenen Jahr beschlossen, dass der Begriff künftig nicht mehr verwendet werden soll. gelingende integration von zuwanderern ist ein an vielfältige bedingungen gebundener prozess, wie jochen oltmer schon für die ausgangslage der wandernden zeigt: „migranten agieren als individuen und in netzwerken oder kollektiven mit unterschiedlichen autonomiegraden vor dem hintergrund verschiedener erfahrungshorizonte im gefüge von … Tagung zu Migration und Integration mit der Polizei Das ist nicht bloß eine Frage der . Um uns klarzumachen, was das bedeutet, stellen wir uns kurz folgende Szene vor: In . Mittwoch, 1. Darüber hinaus können eine Öffnung ins . Der Begriff "Migrationshintergrund" soll weg - Migrationsgeschichten Migrationshintergrund - ein überholter Begriff In Deutschland empfiehlt eine Kommission der Bundesregierung, das Wort aus dem Amtsgebrauch zu streichen. ein migrationshintergrund liegt vor, wenn 1. die person nicht die deutsche staatsangehörigkeit besitzt oder 2. der geburtsort der person außerhalb der heutigen grenzen der bundesrepublik. Der Begriff Migrationshintergrund wird seit der Jahrtau- sendwende vermehrt genutzt, um Zugewanderte und ihre Nachkommen zu beschreiben. Laut offizieller Definition hat eine Person Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. 2.1. Nach der Definition des Statistischen . Was ist ein Migrationshintergrund? Migrationshintergrund | bpb.de Im Einzelnen umfasst diese Definition zugewanderte und nicht zugewanderte Ausländerinnen und Ausländer, zugewanderte und nicht zugewanderte Eingebürgerte, (Spät-) Aussiedlerinnen und (Spät-) Aussiedler sowie die als Deutsche geborenen Nachkommen dieser Gruppen.